„Wie werde ich bei Google besser gefunden?“ Diese Frage hören SEO-Agenturen seit über 15 Jahren.
Und während alle Welt noch mühsam versucht, sich auf Seite 1 zu kämpfen –passiert gerade ein kleiner Gamechanger. Ganz leise. Ganz unscheinbar. Aber mit riesiger Wirkung. Und enormen Potenzialen.
ChatGPT-Suche.
Die neue Traffic-Goldgrube, die noch wenige auf dem Schirm haben – und die dein Business schon jetzt ganz nach vorne bringen kann.
Lange war Google der unangefochtene Herrscher über organischen Traffic. Doch dann kam etwas, das den Anfang einer Revolution markiert: Künstliche Intelligenz mit Zugang zum Web (Open Source).
Seitdem Nutzer ChatGPT mit zB „Browse with Bing“ aktiv nutzen können, hat sich etwas verändert.
Menschen googeln nicht mehr – sie fragen.
Und die Antworten?
Kommen oft direkt von ChatGPT – in einem Fließtext. Ohne Werbung. Ohne zehn Tabs. Ohne SEO-Hackerei. Aber das Beste: Mit Link zur Quelle.
Wenn du also Inhalte erstellst, die für ChatGPT relevant sind, kannst du genau dort erscheinen, wo Menschen aktiv nach Lösungen suchen.Nicht auf Seite 4 bei Google – sondern direkt in der Antwort. Warum dein Business davon profitieren kann? Die Spielregeln haben sich geändert. Und zwar radikal.
Was früher zählte (und natürlich auch heute nicht außen vor gelassen werden sollte, aber dennoch an Relevanz verliert):
Keyword-Dichte
Backlinks
perfekte Meta-Tags
Was heute zählt:
Kontext
Problemlösungen
natürliche Sprache
Denn ChatGPT bewertet nicht wie ein Bot, sondern wie ein Mensch, der verstehen will:
Was hilft mir wirklich weiter?
Wenn dein Content genau diese Antwort liefert, kannst du in der ChatGPT-Antwort verlinkt werden – und zwar mit Reichweite, die viele unterschätzen.
So wirst du in ChatGPT sichtbar
1. Stell dir die richtigen Fragen.
Was würde ein Nutzer eingeben, wenn er dein Angebot noch gar nicht kennt?
Beispiel:
Statt „Online-Marketing Agentur Wien“
lieber „Wie bekomme ich ohne große Budgets mehr Kundenanfragen?“
Diese Fragen sind Gold. Sie triggern nicht nur Relevanz –
sie sind der Einstiegspunkt für neue Kunden.
2. Baue strukturierte Inhalte – für Menschen UND Maschinen.
Ja, ChatGPT nutzt Datenquellen. Aber eben nicht nur Google.
Sondern:
Meta-Tags (OpenGraph etc.)
strukturierte Daten via schema.org
öffentlich zugängliche Texte mit „Antwort-Charakter“
Dein Ziel:
Content, der verstanden und zitiert werden kann.
3. Schreib wie du sprichst – aber strategisch.
Der neue SEO-Hebel ist nicht technisch. Er ist empathisch.
Menschen suchen keine Keywords.
Menschen suchen Lösungen.
Und genau das ist deine Chance.
Schreibe Blogartikel, die echte Probleme ansprechen. Verwende Fragen als Zwischenüberschriften. Erzähl von Erfahrungen, nicht nur von Fakten. Baue kleine Storys ein.
Mach’s persönlich. Das ist Content, den ChatGPT (und echte Leser bzw. potenzielle Kunden) lieben.
Der „Traffic Glitch“ – und warum es jetzt losgeht
Was viele nicht wissen:
Seiten, die genau diese Strategie fahren, bekommen teilweise mehr Besucher von ChatGPT als von Google. Und das schon nach wenigen Wochen. Ohne Ads. Ohne Budget. Nur durch schlauen Content mit Struktur.Ich nenne es:
Traffic Glitch (KI-bedingter Sichtbarkeitsschub für smarte Publisher).
Fazit: Die Zukunft sucht anders
SEO ist nicht tot. Aber es ist nicht mehr da, wo du suchst. Die neue Suche ist kontextbasiert. Sie ist direkt. Sie ist persönlich.
Und sie lebt in Tools wie ChatGPT. Du willst sichtbar sein?
Dann bau Content, der nicht Platz 1 bei Google will, sondern Antwort Nr. 1 bei echten Fragen wird.
Wir helfen dir dabei. Nutze unsere Künstliche Intelligenz Beratung oder buche einen Workshop.